Inhalt

Die digitale Transformation ändert nicht nur unser alltägliches Leben durch Produkte wie Smartphones oder Apps zum Verleih von E-Rollern, sondern auch die Art wie diese Produkte entwickelt werden. Der Fokus verschiebt sich hierbei von der Entwicklung funktionaler Produkte hin zu wertsteigernden Lösungen. Somit müssen auch immer mehr Aspekte in der Produktentwicklung berücksichtigt werden, sei es das Aufstellen eines geeigneten Daten- und Vernetzungsmanagements oder die Konzipierung des unterliegenden Geschäftsmodells. Auch die Rekonfiguration bereits verkaufter Produkte spielt eine immer wichtigere Rolle.
Zielgruppe
Die Vorlesung richtet sich an Masterstudierende des Fachbereichs Maschinenbau sowie anderer Fachrichtungen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Behandelte Themengebiete
Im Einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
- Grundverständnis und Spezifika Smarter Produkte und Services
- Anwendungsgebiete und Nutzenpotenziale Smarter Produkte und Services
- Implikationen Smarter Produkte und Services für die Produktentwicklung
- Engineering integrierter Produkt-Service-Systeme und Smart Services
- Digitale Produktzwillinge
- Konnektivität mit Plattformen und Umgebungskomponenten
- Rekonfiguration in der Produktnutzungsphase
- Einführungsstrategien, Integration und Retrofitting bestehender Produkte
Anmeldung und weitere Informationen
Anmeldung über OLAT: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2782398142

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Thorwin Böhm
Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung
Gebäude 44, Raum 320
E-mail: boehm(at)mv.uni-kl.de
Telefon:
Fax: +49 631 - 205 4153